Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich durch Rücken entfernen

  • 1 wegrücken

    (trennb., -ge-) v/t (hat) und v/i (ist) move away
    * * *
    wẹg|rü|cken
    vti sep
    (vi: aux sein) to move away
    * * *
    weg|rü·cken
    I. vi Hilfsverb: sein (sich durch Rücken entfernen)
    [von jdm/etw] \wegrücken to move away [from sb/sth]
    II. vt Hilfsverb: haben (durch Rücken entfernen)
    etw [von etw dat] \wegrücken to move sth away [from sth]
    * * *
    wegrücken (trennb, -ge-) v/t (hat) und v/i (ist) move away

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wegrücken

  • 2 wegrücken

    weg|rü·cken
    [von jdm/etw] \wegrücken to move away [from sb/sth]
    etw [von etw] \wegrücken to move sth away [from sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wegrücken

  • 3 edge

    1. noun
    1) (of knife, razor, weapon) Schneide, die

    take the edge off something — etwas stumpf machen; (fig.) etwas abschwächen

    be on edge [about something] — [wegen etwas] nervös od. gereizt sein

    have the edge [on somebody/something] — (coll.) jemandem/einer Sache überlegen od. (ugs.) über sein

    2) (of solid, bed, brick, record, piece of cloth) Kante, die; (of dress) Saum, der

    edge of a table — Tischkante, die

    3) (boundary) (of sheet of paper, road, forest, desert, cliff) Rand, der; (of sea, lake, river) Ufer, das; (of estate) Grenze, die

    edge of the paper/road — Papier-/Straßenrand, der

    on the edge of something(fig.) am Rande einer Sache (Gen.)

    2. intransitive verb
    (move cautiously) sich schieben

    edge along somethingsich an etwas (Dat.) entlangschieben

    edge away from somebody/something — sich allmählich von jemandem/etwas entfernen

    edge out of the roomsich aus dem Zimmer stehlen

    3. transitive verb
    1) (furnish with border) säumen [Straße, Platz]; besetzen [Kleid, Hut]; einfassen [Garten, Straße]
    2) (push gradually) [langsam] schieben

    edge one's way through a crowd — sich [langsam] durch eine Menschenmenge schieben od. drängen

    * * *
    [e‹] 1. noun
    1) (the part farthest from the middle of something; a border: Don't put that cup so near the edge of the table - it will fall off; the edge of the lake; the water's edge.) der Rand
    2) (the cutting side of something sharp, eg a knife or weapon: the edge of the sword.) die Schneide
    3) (keenness; sharpness: The chocolate took the edge off his hunger.) die Schärfe
    2. verb
    1) (to form a border to: a handkerchief edged with lace.) umsäumen
    2) (to move or push little by little: He edged his chair nearer to her; She edged her way through the crowd.) schieben
    - academic.ru/23375/edging">edging
    - edgy
    - edgily
    - edginess
    - have the edge on/over
    - on edge
    * * *
    [eʤ]
    I. n
    1. (boundary) Rand m; of a lake Ufer nt, SCHWEIZ a. Bord nt
    at the \edge of the road am Straßenrand [o SCHWEIZ a. Strassenbord]
    the \edge of the table die Tischkante
    2. ( fig: threshold) Rand m, Schwelle f
    to be on the \edge of collapse/a catastrophe am Rande des Zusammenbruchs/einer Katastrophe stehen
    3. (blade) Schneide f; (sharp side) Kante f, Rand m
    rounded/sharp \edge abgerundete/scharfe Kante
    to put an \edge on sth etw schärfen [o schleifen]
    to take the \edge off sth etw stumpf machen
    4. no pl (intensity) Heftigkeit f; (sharpness) Schärfe f
    his apology took the \edge off her anger seine Entschuldigung besänftigte ihren Ärger
    there's an \edge to her voice sie schlägt einen scharfen Ton an
    to take the \edge off sb's appetite jdm den Appetit nehmen
    to be on \edge nervös [o gereizt] sein
    her nerves are on \edge sie ist nervös
    to set [or put] sb's teeth on \edge jdm auf die Nerven gehen fam
    the \edge Überlegenheit f
    to have the \edge over sb jdm überlegen sein, jdm gegenüber im Vorteil sein
    \edge in expertise Know-How-Vorteil m
    7.
    to live on the \edge ein extremes [o exzentrisches] Leben führen
    II. vt
    to \edge one's way forward sich akk langsam vorwärtsbewegen
    to \edge one's hand near to sth seine Hand einer S. dat [langsam] nähern
    III. vi sich akk schieben
    * * *
    [edZ]
    1. n
    1) (of knife, razor) Schneide f

    to take the edge off sth ( fig, sensation )etw der Wirkung (gen) berauben; pain etw lindern

    my nerves are on edgeich bin schrecklich nervös

    to have the edge on sb/sth — jdm/etw überlegen sein

    it gives her/it that extra edge — darin besteht eben der kleine Unterschied

    2) (= outer limit) Rand m; (of brick, cube) Kante f; (of lake, river) Ufer nt, Rand m; (of sea) Ufer nt; (of estates etc) Grenze f
    2. vt
    1) (= put a border on) besetzen, einfassen
    2) (= sharpen) tool, blade schärfen, schleifen, scharf machen
    3)

    to edge one's way toward(s) sth (slowly)sich allmählich auf etw (acc) zubewegen; (carefully) sich vorsichtig auf etw (acc) zubewegen

    3. vi
    sich schieben

    to edge away from sb/sth — sich allmählich immer weiter von jdm/etw entfernen

    he edged past meer drückte or schob sich an mir vorbei

    * * *
    edge [edʒ]
    A s
    1. a) Schneide f
    b) Schärfe f:
    the knife has no edge das Messer ist stumpf oder schneidet nicht;
    take ( oder blunt) the edge off eine Klinge stumpf machen, fig einer Sache die Spitze oder Schärfe oder Wirkung nehmen, etwas abschwächen oder entschärfen;
    put an edge on sth etwas schärfen oder schleifen;
    he had an edge to his voice, his voice had an edge to it seine Stimme klang nervös oder gereizt;
    give sb the (sharp) edge of one’s tongue umg jemanden zusammenstauchen
    2. fig Schärfe f, Spitze f:
    a) etwas verschärfen,
    b) etwas in Schwung bringen;
    not put too fine an edge (up)on it kein Blatt vor den Mund nehmen
    3. Ecke f, scharfe Kante, (Berg)Grat m
    4. (äußerster) Rand, Saum m:
    on the edge of fig kurz vor (dat);
    be on the edge of despair fig am Rande der Verzweiflung sein;
    be on the edge of doing sth kurz davor stehen oder im Begriff sein, etwas zu tun
    5. Grenze f, Grenzlinie f
    6. Kante f, Schmalseite f:
    the edge of the table die Tischkante;
    set (up) on edge hochkant stellen;
    on edge fig nervös; gereizt;
    set sb’s teeth on edge
    a) jemanden nervös oder umg kribb(e)lig machen,
    b) jemandem durch Mark und Bein gehen;
    7. Schnitt m (eines Buchs): gilt-edge(d) 1
    8. umg Vorteil m:
    give sb an edge jemandem einen Vorteil verschaffen;
    have the edge on sb einen Vorteil gegenüber jemandem haben, jemandem über sein
    9. Eiskunstlauf: (Einwärts-, Auswärts) Bogen m
    B v/t
    1. schärfen, schleifen
    2. umsäumen, umranden, begrenzen, einfassen
    3. TECH
    a) beschneiden, abkanten
    b) Blech bördeln
    4. (langsam) schieben, rücken, drängen ( through durch):
    edge o.s. ( oder one’s way) into sich (hin)eindrängen in (akk)
    5. die Ski kanten
    6. SPORT knapp besiegen oder schlagen:
    edge sb into second place jemanden knapp auf den zweiten Platz verweisen
    C v/i sich schieben oder drängen
    * * *
    1. noun
    1) (of knife, razor, weapon) Schneide, die

    take the edge off something — etwas stumpf machen; (fig.) etwas abschwächen

    be on edge [about something] — [wegen etwas] nervös od. gereizt sein

    have the edge [on somebody/something] — (coll.) jemandem/einer Sache überlegen od. (ugs.) über sein

    2) (of solid, bed, brick, record, piece of cloth) Kante, die; (of dress) Saum, der

    edge of a table — Tischkante, die

    3) (boundary) (of sheet of paper, road, forest, desert, cliff) Rand, der; (of sea, lake, river) Ufer, das; (of estate) Grenze, die

    edge of the paper/road — Papier-/Straßenrand, der

    on the edge of something(fig.) am Rande einer Sache (Gen.)

    2. intransitive verb
    (move cautiously) sich schieben

    edge along somethingsich an etwas (Dat.) entlangschieben

    edge away from somebody/something — sich allmählich von jemandem/etwas entfernen

    3. transitive verb
    1) (furnish with border) säumen [Straße, Platz]; besetzen [Kleid, Hut]; einfassen [Garten, Straße]
    2) (push gradually) [langsam] schieben

    edge one's way through a crowd — sich [langsam] durch eine Menschenmenge schieben od. drängen

    * * *
    n.
    Ecke -n f.
    Grat -e m.
    Kante -n f.
    Rahmen - m.
    Rand ¨-er m.
    Saum Säume m.
    Schneide -n f.
    Schärfe -n f.
    Vorteil -e m.
    Zacke -n f. (on) v.
    antreiben v.
    drängen v.
    schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben) v.
    einfassen v.
    schärfen v.
    säumen v.
    umsäumen v.

    English-german dictionary > edge

  • 4 reiben

    to rub; to grate
    * * *
    rei|ben ['raibn] pret rieb [riːp] ptp gerieben [gə'riːbn]
    1. vt
    1) (= frottieren) to rub

    etw blank réíben — to rub sth till it shines

    die Augen ( vor Müdigkeit) réíben — to rub one's eyes (because one is tired)

    jdm den Rücken réíben — to rub sb's back

    die Hände réíben (lit, fig)to rub one's hands

    See:
    Nase
    2) (= zerkleinern) to grate
    2. vi
    1) (= frottieren) to rub

    réíben — to rub sth

    2) (= zerkleinern) to grate
    3. vr
    to rub oneself ( an +dat on, against); (= sich verletzen) to scrape oneself ( an +dat on)

    ich würde mich ständig an ihm réíben — there would always be friction between him and me

    wund réíben — to rub oneself raw on sth

    See:
    auch gerieben
    * * *
    1) (to rub (cheese, vegetables etc) into small pieces by means of a grater.) grate
    2) (an act of rubbing: He gave the teapot a rub with a polishing cloth.) rub
    3) (to move against the surface of something else, pressing at the same time: He rubbed his eyes; The horse rubbed its head against my shoulder; The back of the shoe is rubbing against my heel.) rub
    * * *
    rei·ben
    <rieb, gerieben>
    [ˈraibn̩]
    I. vt
    1. (über etw hin- und herfahren)
    etw \reiben to rub sth; s.a. Auge, blank, Hand
    2. (reibend verteilen)
    etw auf etw akk/in etw akk reiben to rub sth onto/into sth
    3. (durch Reiben entfernen)
    etw aus etw dat/von etw dat \reiben to rub sth out of/off sth
    4. (mit der Reibe zerkleinern)
    etw \reiben to grate sth
    II. vr
    1. (sich kratzen)
    sich akk [an etw dat] \reiben to rub oneself [on [or against] sth]
    die Katze rieb sich an meinen Beinen the cat rubbed itself against my legs
    warum reibst du dich am Rücken? why are you rubbing your back?; s.a. wund
    2. (über etw hin- und herfahren)
    sich dat etw \reiben to rub one's sth
    sich dat die Augen/Hände \reiben to rub one's eyes/hands
    sich dat die Haut/die Hände wund \reiben to chafe one's skin/hands
    sich dat den Schlaf aus den Augen \reiben (fig) to still not be awake [or be half asleep
    sich akk an jdm \reiben to rub sb up the wrong way
    ständig \reiben sie sich aneinander they are constantly rubbing each other up the wrong way, there is always friction between them
    III. vi
    [an etw dat] \reiben to rub [on sth]
    die Schuhe \reiben an den Zehen my shoes are rubbing my toes
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) rub

    sich (Dat.) den Schlaf aus den Augen reiben — rub the sleep from one's eyes

    2) (zerkleinern) grate
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb rub (an + Dat. on)
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb rub oneself/itself (an + Dat. against)

    sie reiben sich ständig aneinander(fig.) there is constant friction between them

    * * *
    reiben; reibt, rieb, hat gerieben
    A. v/t & v/i rub; (zerreiben) grate;
    etwas sauber/trocken reiben rub sth (until it is) clean/dry;
    sich (dat)
    die Augen/Hände reiben rub one’s eyes/hands;
    die Schuhe reiben my shoes are chafing; Nase1 5
    B. v/r fig:
    sich an jemandem reiben not get on with sb, quarrel with sb, provoke sb;
    sich aneinander reiben rub each other the wrong way
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) rub

    sich (Dat.) den Schlaf aus den Augen reiben — rub the sleep from one's eyes

    2) (zerkleinern) grate
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb rub (an + Dat. on)
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb rub oneself/itself (an + Dat. against)

    sie reiben sich ständig aneinander(fig.) there is constant friction between them

    * * *
    n.
    rubbing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reiben

  • 5 reiben

    rei·ben <rieb, gerieben> [ʼraibn̩]
    vt
    etw \reiben to rub sth; s. a. blank, Auge, Hand
    etw auf etw akk / in etw akk reiben to rub sth onto/into sth
    etw aus etw dat /von etw \reiben to rub sth out of/off sth
    etw \reiben to grate sth
    vr
    sich [an etw dat] \reiben to rub oneself [on [or against] sth];
    die Katze rieb sich an meinen Beinen the cat rubbed itself against my legs;
    warum reibst du dich am Rücken? why are you rubbing your back?; s. a. wund
    2) sich dat etw \reiben to rub one's sth;
    sich akk die Augen/Hände \reiben to rub one's eyes/hands;
    sich dat die Haut/ die Hände wund reiben to chafe one's skin/hands;
    sich den Schlaf aus den Augen \reiben ( fig) to still not be awake [or be half asleep];
    sich akk an jdm \reiben to rub sb up the wrong way;
    ständig \reiben sie sich aneinander they are constantly rubbing each other up the wrong way, there is always friction between them
    vi
    [an etw dat] \reiben to rub [on sth];
    die Schuhe \reiben an den Zehen my shoes are rubbing my toes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > reiben

  • 6 drehen

    I v/t
    1. allg. turn; (winden, verdrehen) twist; um eine Achse: rotate; (schwenken) swivel; (zwirbeln) twirl; seine Runden drehen umg. zu Fuß: go for a stroll; im Auto: go for a spin; das Gas kleiner oder auf klein drehen turn down the heat; das Radio lauter / leiser drehen turn the radio up / down; den Fuß auswärts / einwärts drehen turn one’s foot outwards / inwards; jemandem den Arm auf den Rücken drehen twist s.o.’s arm (behind their back); seine Taschen nach außen drehen turn out one’s pockets, turn one’s pockets inside out; man kann es drehen und wenden(, wie man will ) oder wie man es auch dreht und wendet fig. whichever way you look at it; Däumchen
    2. (herstellen) (Pille etc.) roll; (Faden, Seil etc.) twist; TECH. (Schrauben etc.) screw (in), turn; sich (Dat) eine Zigarette drehen roll a cigarette; sich (Dat) Locken drehen curl one’s hair, put one’s hair in curlers; Strick
    3. durch den Fleischwolf drehen (Fleisch etc.) mince, bes. Am. grind, put through the mincer (bes. Am. grinder); umg., fig. put s.o. through the mill; jemanden durch die Mangel drehen umg. put s.o. through the mill
    4. umg., fig. (deichseln) wangle, fix; es so drehen, dass... umg. wangle it so that...; na, wie hab ich das gedreht? umg. how on earth did I manage (to do) that?; Ding 4
    II vt/i (Film, Szene) shoot; Schauspieler: make (a film)
    III v/i
    1. turn; Wind: siehe IV 2
    2. am Schalter / Radio drehen flick a switch / turn the radio dial ( oder knob)
    3. umg., fig. pej.: drehen an (+ Dat) fiddle with; daran gibt es nichts zu drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    IV v/refl
    1. turn; im Kreis: go (a)round; schnell: spin ([a]round); die Erde dreht sich um ihre Achse / die Sonne rotates on its axis / revolves around the sun; sich auf den Bauch / Rücken drehen turn (over) onto one’s stomach (tummy umg.) / back; sich im Tanz(e) drehen spin (a)round (dancing); sich im Kreis drehen turn in a circle; schneller: spin (a)round; fig. go (a)round in circles; mir dreht sich alles umg. my head’s spinning; sich drehen und winden fig. hedge
    2. Wind: shift, veer ([a]round)
    3. fig.: sich drehen um einen Mittelpunkt: revolve (a)round (auch Gedanken etc.); alles drehte sich um ihn he was the cent|re (Am. -er) of attention
    4. umg., fig.: sich drehen um (betreffen) be about, concern; es dreht sich darum, ob... it’s a question ( oder matter) of whether...; worum dreht es sich? what’s it all about?; genau darum dreht es sich ja that’s exactly the point; das Gespräch drehte sich um Steuern was about taxes
    * * *
    (Film) to shoot; to fire;
    (Windrichtung) to veer;
    (mogeln) to wangle (ugs.);
    (umdrehen) to turn;
    (verdrehen) to twirl; to twist;
    sich drehen
    to rotate; to slue; to veer; to swivel; to turn; to revolve
    * * *
    dre|hen ['dreːən]
    1. vt
    to turn (AUCH TECH auf Drehbank); (um eine Achse auch) to rotate; (um Mittelpunkt auch) to revolve, to rotate; Stuhl to swivel; Kreisel to spin; Kopf auch to twist; Zwirne to twist; Zigaretten, Pillen to roll; Film to shoot; (fig = verdrehen) to twist; (inf = schaffen) to fix (inf), to work (inf)

    das Gas hoch/auf klein dréhen — to turn the gas up high/down low

    Fleisch durch den Wolf dréhen — to put meat through the mincer (Brit) or meat grinder (US)

    ein Ding dréhen (sl)to play a prank, to pull off a prank; (Verbrecher) to pull a job (inf) or caper (inf)

    wie man es auch dreht und wendetno matter how you look at it

    See:
    2. vi
    to turn; (Wind) to shift, to change; (Film) to shoot, to film; (= Zigaretten drehen) to roll one's own

    dréhen — to turn sth

    am Radio dréhen — to turn a knob on the radio

    daran ist nichts zu dréhen und deuteln (fig)there are no two ways about it

    3. vr
    1) (= sich umdrehen, kreisen) to turn (um about); (um Mittelpunkt auch) to revolve, to rotate; (um Achse auch) to rotate; (sehr schnell Kreisel) to spin; (Wind) to shift, to change

    sich auf den Rücken dréhen — to turn on(to) one's back

    sich um etw dréhen — to revolve or rotate around sth

    sich um sich ( selbst) dréhen — to rotate, to revolve on its own axis; (Mensch) to turn round (Brit), to turn around (US); (Auto) to spin

    sich im Kreise dréhen — to turn round and round (Brit), to turn around and around (US)

    sich dréhen und winden (fig)to twist and turn

    2)

    alles dreht sich um sieeverything revolves (a)round her; (steht im Mittelpunkt) she's the centre (Brit) or center (US) of attention or interest

    es dreht sich darum, dass... — the point is that...

    meine Frage dreht sich darum, ob... — my question is whether...

    in dieser Sendung drehte es sich um..., die Sendung drehte sich um... — the broadcast concerned... or was about...

    * * *
    1) (to take (usually moving) photographs (for a film): That film was shot in Spain; We will start shooting next week.) shoot
    2) (to move round (as though) on a swivel: He swivelled his chair round to face the desk.) swivel
    3) (to (cause to) turn round (and round); to spin: She twirled her hair round her finger.) twirl
    * * *
    dre·hen
    [ˈdre:ən]
    I. vt
    etw \drehen to turn sth
    den Schlüssel im Schloss \drehen to turn the key in the lock
    etw \drehen to turn [or move] sth
    den Kopf \drehen to turn [or move] one's head
    3. (rollen und formen)
    Pillen \drehen to roll pills
    Seile \drehen to twist ropes
    [sich dat] eine [Zigarette] \drehen to roll one's own
    einen Film/Szene \drehen to shoot a film/scene
    etw \drehen to turn sth
    das Gas hoch/auf klein \drehen to turn the gas up high/down low
    die Heizung höher \drehen to turn the heating up
    das Radio lauter/leiser \drehen to turn the radio up/down
    den Schalter nach rechts \drehen to turn the switch to the right
    6. (fam: hinkriegen)
    etw \drehen to manage sth
    keine Sorge, ich werde es schon irgendwie \drehen, dass keiner etwas merkt don't worry, I'll make sure somehow that nobody notices
    sie hat es so gedreht, dass sie nicht zahlen muss she managed to get away without paying
    das hat sie sehr geschickt gedreht she worked it out very well
    daran ist nichts zu \drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    etw \drehen to get up to sth
    ein [krummes] \drehen drehen (fam) to do a job fam
    8.
    wie man es auch dreht und wendet, man kann es [o die Sache] \drehen und wenden, wie man will whichever way [or no matter how] you look at it
    II. vi
    1. FILM (Aufnahmen machen) to shoot
    sie \drehen gerade in Como they are filming [or shooting] in Como
    an etw dat \drehen to turn sth
    an der Heizung \drehen to adjust the heating
    am Radio \drehen (Sendereinstellung) to tune the radio; (Lautstärke) to change the volume
    am Schalter \drehen to turn the switch
    wer hat an der Heizung/am Radio/am Schalter gedreht? who's been fiddling with the heating/radio/switch?
    3. (die Richtung ändern) Fahrzeug to turn [round]; Wind to change
    der Fahrer drehte und fuhr zurück the driver turned round and drove back
    das Schiff hat nach Süden gedreht the ship turned southward
    der Wind hat gedreht the wind has changed
    4. (fam: manipulieren)
    an etw dat \drehen to fiddle about [or to mess around] with sth
    da muss doch einer dran gedreht haben somebody must have fiddled about with it
    5.
    an etw dat ist [o gibt es] nichts zu \drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    daran ist nichts zu \drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    III. vr
    1. (rotieren) to rotate [or revolve]
    sich akk [um etw akk] \drehen to turn [about sth]
    die Erde dreht sich um die Sonne the earth turns about [or goes round] the sun
    das Auto geriet bei Glatteis ins Schleudern und drehte sich mehrmals the car skidded on the ice and spun [round] several times
    sich akk im Kreis \drehen to turn round and round
    sich akk im Tanz \drehen to spin around
    sich akk \drehen to turn
    sich akk zur Seite/auf den Bauch/nach rechts \drehen to turn to the side/on to one's stomach/to the right
    3. (zum Gegenstand haben)
    sich akk um jdn/etw \drehen to be about sb/sth
    worum dreht es sich? what is it about?
    es dreht sich um etwas Wichtiges it is about something important
    in dem Film dreht es sich um Liebe und Eifersucht the film is about love and jealousy
    das Gespräch drehte sich nur um Sport the conversation only revolved around sport
    es dreht sich hier nicht darum, alle zu überzeugen, aber wir brauchen eine Entscheidung it's not about convincing everybody, but we need a decision
    es dreht sich [im Grunde] darum, dass... the point is that...
    alles dreht sich immer um sie everything revolves around her; (sie steht im Mittelpunkt) she's always the centre of attention [or interest
    4. ÖSTERR (fam: aufbrechen, sich entfernen)
    sich akk \drehen to push off fam
    5.
    jdm dreht sich alles sb's head is spinning [or BRIT a. swimming]
    sich akk \drehen und winden to try to wriggle out [of it]
    * * *
    1.
    1) turn
    2) (ugs.): (einstellen)

    das Radio laut/leise drehen — turn the radio up/down

    die Flamme klein/die Heizung auf klein drehen — turn the heat/heating down

    3) (formen) twist <rope, thread>; roll < cigarette>
    4) (Film) shoot; film < report>
    5) (ugs. abwertend): (beeinflussen)

    es so drehen, dass... — work it so that... (coll.)

    2.
    1) <car, driver> turn; < wind> change, shift
    2)

    an etwas (Dat.) drehen — turn something

    da muss einer dran gedreht haben(salopp) somebody must have fiddled about or messed around with it

    3) (Film) shoot [a/the film]; film
    3.
    1) turn; < wind> change, shift; (um eine Achse) turn; rotate; revolve; (um einen Mittelpunkt) revolve (um around); (sehr schnell) spin

    mir dreht sich alles(ugs.) everything's going round and round

    sich auf den Bauch drehenturn over on to one's stomach

    2)

    sich um etwas drehen(fig. ugs.) be about something

    * * *
    A. v/t
    1. allg turn; (winden, verdrehen) twist; um eine Achse: rotate; (schwenken) swivel; (zwirbeln) twirl;
    seine Runden drehen umg zu Fuß: go for a stroll; im Auto: go for a spin;
    auf klein drehen turn down the heat;
    das Radio lauter/leiser drehen turn the radio up/down;
    seine Taschen nach außen drehen turn out one’s pockets, turn one’s pockets inside out;
    man kann es drehen und wenden(, wie man will) oder
    wie man es auch dreht und wendet fig whichever way you look at it; Däumchen
    2. (herstellen) (Pille etc) roll; (Faden, Seil etc) twist; TECH (Schrauben etc) screw (in), turn;
    sich (dat)
    eine Zigarette drehen roll a cigarette;
    sich (dat)
    Locken drehen curl one’s hair, put one’s hair in curlers; Strick
    3.
    durch den Fleischwolf drehen (Fleisch etc) mince, besonders US grind, put through the mincer (besonders US grinder); umg, fig put sb through the mill;
    jemanden durch die Mangel drehen umg put sb through the mill
    4. umg, fig (deichseln) wangle, fix;
    es so drehen, dass … umg wangle it so that …;
    na, wie hab ich das gedreht? umg how on earth did I manage (to do) that?; Ding 4
    B. v/t & v/i (Film, Szene) shoot; Schauspieler: make (a film)
    C. v/i
    1. turn; Wind: D 2
    2.
    am Schalter/Radio drehen flick a switch/turn the radio dial ( oder knob)
    3. umg, fig pej:
    drehen an (+dat) fiddle with;
    daran gibt es nichts zu drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    D. v/r
    1. turn; im Kreis: go (a)round; schnell: spin ([a]round);
    dreht sich um ihre Achse/die Sonne rotates on its axis/revolves around the sun;
    sich auf den Bauch/Rücken drehen turn (over) onto one’s stomach (tummy umg)/back;
    sich im Tanz(e) drehen spin (a)round (dancing);
    sich im Kreis drehen turn in a circle; schneller: spin (a)round; fig go (a)round in circles;
    mir dreht sich alles umg my head’s spinning;
    2. Wind: shift, veer ([a]round)
    3. fig:
    sich drehen um einen Mittelpunkt: revolve (a)round (auch Gedanken etc);
    alles drehte sich um ihn he was the centre (US -er) of attention
    4. umg, fig:
    sich drehen um (betreffen) be about, concern;
    es dreht sich darum, ob … it’s a question ( oder matter) of whether …;
    worum dreht es sich? what’s it all about?;
    genau darum dreht es sich ja that’s exactly the point;
    drehte sich um Steuern was about taxes
    * * *
    1.
    1) turn
    2) (ugs.): (einstellen)

    das Radio laut/leise drehen — turn the radio up/down

    die Flamme klein/die Heizung auf klein drehen — turn the heat/heating down

    3) (formen) twist <rope, thread>; roll < cigarette>
    4) (Film) shoot; film < report>
    5) (ugs. abwertend): (beeinflussen)

    es so drehen, dass... — work it so that... (coll.)

    2.
    1) <car, driver> turn; < wind> change, shift
    2)

    an etwas (Dat.) drehen — turn something

    da muss einer dran gedreht haben (salopp) somebody must have fiddled about or messed around with it

    3) (Film) shoot [a/the film]; film
    3.
    1) turn; < wind> change, shift; (um eine Achse) turn; rotate; revolve; (um einen Mittelpunkt) revolve (um around); (sehr schnell) spin

    mir dreht sich alles(ugs.) everything's going round and round

    2)

    sich um etwas drehen(fig. ugs.) be about something

    * * *
    (Film) v.
    to shoot (film) v. adj.
    spun adj. v.
    to revolve v.
    to roll v.
    to rotate v.
    to spin v.
    (§ p.,p.p.: spun)
    to throw v.
    (§ p.,p.p.: threw, thrown)
    to turn v.
    to twiddle v.
    to twirl v.
    to twist v.
    to veer v.
    to wangle v.
    to wind v.
    (§ p.,p.p.: wound)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > drehen

  • 7 draw

    1.
    [drɔː]transitive verb, drew [druː], drawn [drɔːn]
    1) (pull) ziehen

    draw the curtains/blinds — (open) die Vorhänge aufziehen/die Jalousien hochziehen; (close) die Vorhänge zuziehen/die Jalousien herunterlassen

    draw the bolt(unfasten) den Riegel zurückschieben

    2) (attract, take in) anlocken [Publikum, Menge, Kunden]

    he refused to be drawner ließ sich nichts entlocken

    3) (take out) herausziehen; ziehen ( from aus)

    draw money from the bank/one's account — Geld bei der Bank holen/von seinem Konto abheben

    draw water from a wellWasser an einem Brunnen holen od. schöpfen

    4) (derive, elicit) finden

    draw comfort from somethingTrost in etwas (Dat.) finden

    draw reassurance/encouragement from something — Zuversicht/Mut aus etwas schöpfen

    5) (get as one's due) erhalten; bekommen; beziehen [Gehalt, Rente, Arbeitslosenunterstützung]
    6) (select at random)
    7) (trace) ziehen [Strich]; zeichnen [geometrische Figur, Bild]

    draw the line at something(fig.) bei etwas nicht mehr mitmachen

    8) (formulate) ziehen [Parallele, Vergleich]; herstellen [Analogie]; herausstellen [Unterschied]
    9) (end with neither side winner) unentschieden beenden [Spiel]
    2. intransitive verb,
    drew, drawn
    1) (make one's way, move) [Person:] gehen; [Fahrzeug:] fahren

    draw into something[Zug:] in etwas (Akk.) einfahren; [Schiff:] in etwas (Akk.) einlaufen

    2) (draw lots) ziehen; losen

    draw [for partners] — [die Partner] auslosen

    3. noun
    1) (raffle) Tombola, die; (for matches, contests) Auslosung, die; (of lottery) Ziehung, die
    2) ([result of] drawn game) Unentschieden, das

    end in a drawmit einem Unentschieden enden

    3) Attraktion, die; (film, play) Publikumserfolg, der
    4)

    be quick/slow on the draw — den Finger schnell/zu langsam am Abzug haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22261/draw_aside">draw aside
    - draw away
    - draw back
    - draw in
    - draw on
    - draw out
    - draw up
    - draw upon
    * * *
    [dro:] 1. past tense - drew; verb
    1) (to make a picture or pictures (of), usually with a pencil, crayons etc: During his stay in hospital he drew a great deal; Shall I draw a cow?) zeichnen
    2) (to pull along, out or towards oneself: She drew the child towards her; He drew a gun suddenly and fired; All water had to be drawn from a well; The cart was drawn by a pony.) ziehen
    3) (to move (towards or away from someone or something): The car drew away from the kerb; Christmas is drawing closer.) sich entfernen, sich nähern
    4) (to play (a game) in which neither side wins: The match was drawn / We drew at 1-1.) unentschieden spielen
    5) (to obtain (money) from a fund, bank etc: to draw a pension / an allowance.) in Anspruch nehmen
    6) (to open or close (curtains).) zu-, aufziehen
    7) (to attract: She was trying to draw my attention to something.) fesseln
    2. noun
    1) (a drawn game: The match ended in a draw.) das Unentschieden
    2) (an attraction: The acrobats' act should be a real draw.) die Attraktion
    3) (the selecting of winning tickets in a raffle, lottery etc: a prize draw.) die Ziehung
    4) (an act of drawing, especially a gun: He's quick on the draw.) das Zeichnen
    - drawing
    - drawn
    - drawback
    - drawbridge
    - drawing-pin
    - drawstring
    - draw a blank
    - draw a conclusion from
    - draw in
    - draw the line
    - draw/cast lots
    - draw off
    - draw on1
    - draw on2
    - draw out
    - draw up
    - long drawn out
    * * *
    [drɔ:, AM also drɑ:]
    I. NOUN
    1. (celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc.) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2. (power) Anziehungskraft f, Attraktivität f
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3. (drawn contest) Unentschieden nt
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen
    4. (drawing lots) Verlosung f, Tombola f
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5. (drawing gun) Ziehen nt
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6. (inhalation) Zug m
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg
    <drew, -n>
    to \draw sb/sth jdn/etw zeichnen
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss
    to \draw a map/sketch eine Karte/Skizze anfertigen
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen fig
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2. (depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben]
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    to \draw sth etw ziehen
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich
    to \draw the blinds [or AM also shades] (open) die Jalousien [o Rollläden] [o SCHWEIZ Storen] hochziehen; (close) die Jalousien [o Rollläden] [o SCHWEIZ Storen] herunterlassen
    to \draw the curtains (pull together) die Vorhänge zuziehen; (pull apart) die Vorhänge aufziehen
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen]
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken]
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit [auf jdn/etw] lenken
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Jubeln bringen
    to \draw sb's fire jds Kritik auf sich akk ziehen
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    5. (involve in)
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    to \draw sb into an argument/a discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    to \draw sth etw hervorrufen
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt
    to \draw applause Beifall ernten
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen]
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o geh Analogie herstellen]
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden]
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte fam
    to \draw blood Blut fließen lassen
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen a. fig
    to \draw a tooth ( dated) einen Zahn ziehen
    10. CARDS
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen
    11. (get from source)
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen]
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12. (earn)
    to \draw sth etw beziehen; (receive) etw bekommen [o erhalten]
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen
    to \draw a pension Rente [o ÖSTERR eine Pension] bekommen [o beziehen]
    to \draw unemployment benefit/a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten
    13. (select by chance)
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen]
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen
    to \draw sb's bath jds Badewasser [o SCHWEIZ Badwasser] einlassen
    15. (pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben
    to \draw a cheque on sb/sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    17. (inhale)
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    18. NAUT
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    19. SPORT (stretch a bow)
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/game (at butcher's) ein Tier ausnehmen; (after hunt) ein Tier ausweiden
    21.
    to \draw a bead on sb/sth auf jdn/etw zielen
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht — doch ohne Erfolg
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss
    \drawn and quartered ( hist) gestreckt und gevierteilt
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten
    <drew, -n>
    1. (make pictures) zeichnen
    2. (proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer
    to \draw apart sich akk voneinander trennen
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander
    to \draw away wegfahren
    to \draw away from sth BRIT sich akk von etw dat entfernen
    she drew away from him whenever he put his arm around her sie wich jedes Mal von ihm zurück, als er den Arm um sie legte
    to \draw level with sb/sth mit jdm/etw gleichziehen
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3. (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen]
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    4. (make use of)
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zurate ziehen, sich dat jds Wissen zunutze machen
    to \draw on one's cigarette/pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6. (draw lots) losen, das Los entscheiden lassen
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7. SPORT (tie) unentschieden spielen
    Coventry drew 1—1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden
    * * *
    I [drɔː] pret drew, ptp drawn
    1. vt (lit, fig)
    zeichnen; line ziehen

    I draw the line at cheating (personally) — Mogeln kommt für mich nicht infrage; (in others) beim Mogeln hörts bei mir auf

    some people just don't know where to draw the line (fig) — manche Leute wissen einfach nicht, wie weit sie gehen können

    2. vi
    zeichnen II [drɔː] vb: pret drew, ptp drawn
    1. TRANSITIVE VERB
    1) = move by pulling ziehen; bolt zurückschieben; bow spannen; curtains (= open) aufziehen; (= shut) zuziehen

    he drew her close to him —

    he drew his finger along the edge of the table he drew the smoke into his lungs — er fuhr mit dem Finger die Tischkante entlang er machte einen (tiefen) Lungenzug

    2) = move by pulling behind coach, cart ziehen
    3) = bring bringen

    to draw sth to a close — etw zu Ende bringen, etw beenden

    4) = extract teeth, sword, gun ziehen; knife ziehen, zücken; cork herausziehen
    5) = take holen; wine (from barrel) zapfen

    to draw inspiration from sb/sth/somewhere — sich von jdm/von etw/von irgendwas inspirieren lassen

    he's bitten her – has he drawn blood? — er hat sie gebissen – blutet sie?

    to draw the dole/a big salary — Arbeitslosenunterstützung/ein großes Gehalt beziehen

    to draw one's pensionseine Rente bekommen

    6)

    = elicit her singing drew tears from the audience — ihr Singen rührte die Zuhörer zu Tränen

    to draw a smile/a laugh from sb — jdm ein Lächeln/ein Lachen entlocken

    7) = attract interest erregen; customer, crowd anlocken

    to draw sb into sthjdn in etw (acc) hineinziehen or verwickeln

    to draw sb away from sb/sth — jdn von jdm/etw weglocken

    8) = formulate conclusion, comparison ziehen; distinction treffen

    you can draw whatever conclusion you like — du kannst daraus schließen, was du willst

    9) NAUT
    10)

    = tie SPORT to draw a match — sich unentschieden trennen, unentschieden spielen

    11) = choose at random ziehen

    the first correct entry drawn from the hat — die erste richtige Einsendung, die gezogen wird

    we've been drawn (to play) away/at home

    12) CARDS
    13) COOK fowl ausnehmen hang
    14) HUNT fox aufstöbern
    2. INTRANSITIVE VERB
    1) = move person, time, event kommen

    he drew to one side — er ging/fuhr zur Seite

    the two horses drew leveldie beiden Pferde zogen gleich __diams; to draw near herankommen (to an +acc )

    2) = allow airflow chimney, pipe ziehen
    3) = tie SPORT unentschieden spielen

    they drew 2-2 — sie trennten sich or sie spielten 2:2 unentschieden

    the teams drew for second place —

    5) = infuse tea ziehen
    3. NOUN
    1) = random selection = lottery Ziehung f, Ausspielung f; (for sports competitions) Auslosung f, Ziehung f luck
    2) = tie SPORT Unentschieden nt
    3) = attraction play, film etc (Kassen)schlager m, Knüller m (inf); (person) Attraktion f
    4)

    in shooting __diams; the draw to be quick on the draw (lit) — schnell mit der Pistole sein, schnell (den Revolver) ziehen; (fig) schlagfertig sein

    to beat sb to the drawschneller sein als jd; ( lit : cowboy etc ) schneller ziehen als jd

    * * *
    draw [drɔː]
    A s
    1. Ziehen n:
    a) schnell (mit der Pistole),
    b) fig schlagfertig, fix umg
    2. Zug m ( auch on the pipe, etc an der Pfeife etc)
    3. fig Zug-, Anziehungskraft f
    4. fig Attraktion f (auch Person), besonders Zugstück n, Schlager m
    5. Ziehen n (eines Loses etc)
    6. a) Auslosen n, Verlosen n
    b) Verlosung f, Ziehung f
    7. gezogene Spielkarte(n pl)
    8. abgehobener Betrag
    9. US Aufzug m (einer Zugbrücke)
    10. SPORT Unentschieden n:
    end in ( oder be) a draw unentschieden ausgehen oder enden
    11. umg Vorteil m:
    have the draw over im Vorteil sein gegenüber
    12. draw poker
    13. TECH
    a) (Draht) Ziehen n
    b) Walzen n
    c) Verjüngung f
    B v/t prät drew [druː], pperf drawn [drɔːn]
    1. ziehen, zerren:
    draw sb into fig jemanden hineinziehen in (akk);
    draw sb into talk jemanden ins Gespräch ziehen
    2. ab-, an-, auf-, fort-, herab-, wegziehen:
    draw a drawbridge eine Zugbrücke aufziehen;
    draw the nets die Netze einziehen oder -holen;
    draw rein die Zügel anziehen (a. fig); curtain A 1, A 3
    3. einen Bogen spannen
    4. nach sich ziehen, bewirken, zur Folge haben
    5. bringen (on, upon über akk):
    draw sb’s anger on o.s. sich jemandes Zorn zuziehen;
    draw ruin upon o.s. sich ins Unglück stürzen
    6. Atem holen:
    draw a sigh aufseufzen; breath 1
    7. (heraus)ziehen:
    draw a tooth einen Zahn ziehen; fang A 1 a, tooth A 1
    a) (vom Geber) erhalten
    b) abheben, ziehen
    c) herausholen:
    draw the opponent’s trumps dem Gegner die Trümpfe herausholen
    9. eine Waffe ziehen
    10. a) Lose ziehen
    b) (durch Los) gewinnen, einen Preis erhalten
    c) auslosen:
    draw bonds WIRTSCH Obligationen auslosen;
    be drawn with SPORT ausgelost werden gegen
    11. Wasser heraufpumpen, -holen, schöpfen, ein Bad einlaufen lassen
    12. Bier etc abziehen, abzapfen ( beide:
    from von, aus)
    13. MED Blut entnehmen ( from dat)
    a) hervorlocken
    b) auch ein Lächeln etc entlocken ( from sb jemandem)
    15. Tee ziehen lassen
    16. fig anziehen, an sich ziehen, fesseln:
    feel drawn to ( oder toward[s]) sb sich zu jemandem hingezogen fühlen
    17. Kunden etc anziehen, anlocken:
    draw a full house THEAT das Haus füllen
    18. besonders Fußball: den Torhüter herauslocken
    19. jemandes Aufmerksamkeit lenken (to auf akk)
    20. jemanden (dazu) bewegen ( to do sth etwas zu tun)
    21. eine Linie, Grenze etc ziehen: line1 A 12
    22. die Finger, Feder etc gleiten lassen ( across über akk)
    23. zeichnen, malen, entwerfen ( alle:
    from nach)
    24. (in Worten) schildern, beschreiben, zeichnen:
    draw it fine umg es ganz genau nehmen;
    draw it mild umg mach mal halblang!, du übertreibst!
    25. auch draw up ein Schriftstück ab-, verfassen, aufsetzen
    26. einen Vergleich anstellen, auch eine Parallele etc ziehen
    27. einen Schluss, eine Lehre ziehen:
    draw one’s own conclusions seine eigenen Schlüsse ziehen
    28. Zinsen etc einbringen, abwerfen:
    draw a good price einen guten Preis erzielen
    29. WIRTSCH Geld abheben ( from von einem Konto)
    30. WIRTSCH einen Wechsel etc ziehen, trassieren, ausstellen:
    draw a bill of exchange on sb einen Wechsel auf jemanden ziehen;
    draw a check (Br cheque) einen Scheck ausstellen
    31. ein Gehalt etc, auch Nachrichten etc beziehen, bekommen
    32. fig entlocken ( from dat):
    draw applause Beifall hervorrufen;
    draw applause from an audience einem Publikum Beifall abringen;
    draw (information from) sb jemanden ausholen, -fragen, -horchen;
    draw no reply from sb aus jemandem keine Antwort herausbringen
    33. umg jemanden aus seiner Reserve herauslocken
    34. entnehmen ( from dat):
    draw consolation from Trost schöpfen aus; advantage A 2, inspiration 1
    a) trockenlegen
    b) (mit dem Netz) abfischen
    37. a) JAGD ein Dickicht (nach Wild) durchstöbern oder -suchen
    b) Wild aufstöbern
    38. TECH
    a) Draht, Röhren, Kerzen ziehen
    b) Blech etc auswalzen, (st)recken, ziehen
    39. das Gesicht verziehen:
    his face was drawn with pain sein Gesicht war schmerzverzerrt
    40. einem den Mund zusammenziehen:
    41. MED ein Geschwür etc ausziehen, -trocknen
    42. SCHIFF einen Tiefgang haben von:
    43. SPORT to draw the match unentschieden spielen, sich unentschieden trennen;
    the game was drawn 5-5 das Spiel endete unentschieden 5:5
    44. Golf: den Ball nach links verziehen
    C v/i
    1. ziehen ( auch on the pipe, etc an der Pfeife etc)
    2. fig ziehen (Theaterstück etc)
    3. (sein Schwert etc) ziehen (on gegen)
    4. sich leicht etc ziehen lassen, laufen:
    5. fahren, sich bewegen:
    draw into the station BAHN (in den Bahnhof) einfahren
    6. (to) sich nähern (dat), herankommen (an akk): close C 1, end Bes Redew
    7. sich versammeln (round, about um)
    8. sich zusammenziehen, (ein)schrumpfen ( beide:
    into zu)
    9. sich (aus)dehnen
    10. SCHIFF schwellen (Segel)
    11. ziehen (Tee, auch MED Pflaster, Salbe etc)
    12. ziehen, Zug haben (Kamin etc)
    13. zeichnen, malen
    14. (on, upon) in Anspruch nehmen (akk), Gebrauch machen (von), heranziehen (akk), (sein Kapital, seine Vorräte etc) angreifen:
    a) WIRTSCH jemandem eine Zahlungsaufforderung zukommen lassen,
    b) WIRTSCH auf jemanden (einen Wechsel) ziehen,
    c) fig jemanden oder jemandes Kräfte in Anspruch nehmen;
    draw on sb’s generosity jemandes Großzügigkeit ausnützen;
    draw on one’s imagination sich etwas einfallen lassen oder ausdenken
    15. SPORT (with) unentschieden kämpfen oder spielen (gegen), sich unentschieden trennen (von)
    16. losen ( for um)
    * * *
    1.
    [drɔː]transitive verb, drew [druː], drawn [drɔːn]
    1) (pull) ziehen

    draw the curtains/blinds — (open) die Vorhänge aufziehen/die Jalousien hochziehen; (close) die Vorhänge zuziehen/die Jalousien herunterlassen

    draw the bolt (unfasten) den Riegel zurückschieben

    2) (attract, take in) anlocken [Publikum, Menge, Kunden]
    3) (take out) herausziehen; ziehen ( from aus)

    draw money from the bank/one's account — Geld bei der Bank holen/von seinem Konto abheben

    4) (derive, elicit) finden

    draw reassurance/encouragement from something — Zuversicht/Mut aus etwas schöpfen

    5) (get as one's due) erhalten; bekommen; beziehen [Gehalt, Rente, Arbeitslosenunterstützung]
    7) (trace) ziehen [Strich]; zeichnen [geometrische Figur, Bild]

    draw the line at something(fig.) bei etwas nicht mehr mitmachen

    8) (formulate) ziehen [Parallele, Vergleich]; herstellen [Analogie]; herausstellen [Unterschied]
    9) (end with neither side winner) unentschieden beenden [Spiel]
    2. intransitive verb,
    drew, drawn
    1) (make one's way, move) [Person:] gehen; [Fahrzeug:] fahren

    draw into something[Zug:] in etwas (Akk.) einfahren; [Schiff:] in etwas (Akk.) einlaufen

    2) (draw lots) ziehen; losen

    draw [for partners] — [die Partner] auslosen

    3. noun
    1) (raffle) Tombola, die; (for matches, contests) Auslosung, die; (of lottery) Ziehung, die
    2) ([result of] drawn game) Unentschieden, das
    3) Attraktion, die; (film, play) Publikumserfolg, der
    4)

    be quick/slow on the draw — den Finger schnell/zu langsam am Abzug haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Remis -- (Schach) n. v.
    (§ p.,p.p.: drew, drawn)
    = zeichnen v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > draw

  • 8 effero [2]

    2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ef-ferre (ex u. fero), I) heraus- (hinaus-) tragen, -bringen, nach einem Orte hin-, forttragen, hin-, fortschaffen, hin-, fortbringen, mitnehmen, A) im allg.: 1) eig.: cruentum mucronem, Cic.: pecuniam regiam, Curt.: sua, Nep.: tela ex aedibus alcis, Cic.: cibaria sibi domo, Caes.: frumentum ab Ilerda, Caes.: frumentum ex hibernis, Liv.: alqm ex acie od. de templo, Nep.: cistellam domo, Ter.: tectis penetralibus ova, Verg.: extra aedes puerum, Ter.: deam in terram, Liv.: existimationem secum ex hoc loco, Cic. – So nun insbes.: a) pedem od. se eff. = aus einem Orte gehen, sich entfernen, sich wohin begeben, pedem portā, domo, Cic.: pedem portā non eff., keinen Fuß vor die Tür setzen, Cic.: sese portis od. tectis, Verg.: se vallo, Tac.: quā gressum extuleram, Verg. – b) (milit. t.t.) eff. signa (vexilla, arma), mit den Feldzeichen ausrücken, eff. signa, Liv.: signa portis od. extra urbem, Liv.: vexilla e castris, Liv.: arma extra fines, mit den W. in der Hand über die Gr. rücken, Liv. – c) zu Grabe tragen, begraben, alqm, Cic. u.a.: alqm amplo funere, Nep., prope regio funere, Suet.: im Passiv, efferri, Cic. u.a.: funus effertur, Ter.: funere ampliore efferri, Liv.: sine ulla funeris pompa efferri, Nep.: im Bilde, ingens periculum manet, ne libera res publica efferatur, Liv. – d) hervorbringen, tragen, v. Acker, uberiores fruges, Cic.: cum decumo (zehnfältig), Cic.: im Bilde, exercitationes virtutum mirificos efferunt fructus, Cic. de sen. 9. – e) von sich geben, clamorem, Plaut. Amph. 228: Worte aussprechen, quae ex multitudine (im Plural) cum transeunt in singulare (in den Singular) difficulter efferuntur ore, Varro LL. 9, 76. – dann übh. durch Worte aussprechen, ausdrücken, kundgeben, bezeichnen, verbum de verbo expressum extulit, Ter.: si graves sententiae inconditis verbis efferuntur, Cic.: effert animi motus interprete linguā, Hor. de art. poët. 111. – 2) übtr.: a) zum Vorschein bringen, d.i. aufbieten, betätigen, laborem summa cum cura, Acc. tr. 216: – b) wegschaffen, beseitigen, malum patiendo, Cic. poët. Tusc. 4, 63. Vgl. Lachm. Lucr. 1, 141 (wo sufferre hergestellt ist). – c) unser austragen, weiter tragen, bekannt machen, veröffentlichen (bes. was Geheimnis bleiben soll), alqd in vulgum, Caes.: alqd foras, Ter. u. Cic.: ne has meas ineptias efferatis, Cic.: priusquam eorum clandestina consilia efferantur, Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, posteaquam in vulgus militum elatum est, quā arrogantiā in colloquio Ariovistus usus omni Galliā Romanis interdixisset, Caes. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 5, 7, 65. – d) se efferre, sich zeigen, volo enim se efferat in adulescente fecunditas, Cic. – B) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen = fortführen, -reißen, 1) eig.: Furium longius extulit cursus, er ritt zu weit, Liv.: Messium impetus per hostes extulit ad castra, Liv.: elati ad novissimam aciem, Liv. – 2) übtr., hinreißen, hintreiben, si me efferret ad gloriam animi dolor, Cic.: regem spes vana extulerat, Val. Flacc.: Regulum subversa Crassorum et Orfiti domus in summum odium extulerat, Tac.: dah. efferri alqā re (wie laetitiā, dolore, studio, iracundiā), fort-, hingerissen werden, getrieben werden, sich hinreißen lassen von usw., Cic. u.a. (vgl. Helb Caes. b.c. 1, 45, 2): u. efferri in alqd, sich hinreißen lassen zu usw., non in gloriam est elatus humanam, Sulp. Sev. de vit. s. Mart. 3, 5: eo insolentiae elatus est, ut etc., Flor. 1, 24, 2. – II) in die Höhe-, emporheben, aufheben, 1) eig.: a) übh.: brachia, Liv.: scutum super caput, Liv.: pulvis elatus, der in die Höhe steigende Staub, Liv.: os caelo, das Haupt zum H. erheben, erscheinen (v. Luzifer), Verg.: se efferre (v. Pferden), sich bäumen, Quint.: pennis sublime elatus, auf Flügeln durch die Luft emporgehoben, Liv.: elati sublime videntur aëra per vacuum ferri, Verg. – b) heraufbringen = erscheinen lassen, bringen, v. Gestirnen, lucem, Verg.: diem mortalibus almum (v. der Aurora), Verg.: primos ortus, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., erheben, quorum animi altius se extulerunt, deren G. sich emporschwangen, Cic.: alqm ad summum imperium, auf den höchsten Posten stellen, Cic.: quam supra leges amicitia Augustae extulerat, über die G. gestellt hatte, Tac. – alqm in summum odium od. in summam invidiam, zum Gegenstande des höchsten Hasses erheben, Tac. u. Quint. – b) dem Werte, der Geltung nach erheben, erhöhen, pretia pavonum, Varro. – zeugmat., eff. alqm pecuniā et honore, mit Geld u. Ehre belohnen, Sall. – bes. durch Rede u. Schrift erheben, preisen, alqm od. alqd (summis od. maximis) laudibus, Cic.: u. so alqm verbis, alqd versibus, Cic.: u. bl. alqd, Cic. u.a. – c) der Gesinnung nach sich überheben machen od. lassen, demum vir erit, cuius animum neque prospera (fortuna) flatu suo efferet nec adversa infringet, Liv. 45, 8, 7: bes. efferri od. se efferre, sich überheben, großtun, sich brüsten, übermütig-, stolz auf etw. sein, Cic. u.a.: scelere atque superbiā sese efferens, Sall.: eff. se insolenter, Cic., insolentius, Capit.: oft Partiz. elatus alqā re, übermütig durch usw., stolz auf usw., recenti victoriā, Caes.: spe celeris victoriae, Caes.: gloriā, Caes.: opibus, Nep.: Compar., hoc casu elatior Iulianus, Amm. 21, 4, 7.

    lateinisch-deutsches > effero [2]

  • 9 effero

    1. ef-fero, āvī, ātum, āre (ex u. ferus), I) wild machen, A) eig., dem Äußern-, der äußern Beschaffenheit nach verwildern lassen, speciem oris, ein wildes Ansehen geben, Liv.: ulcera se efferantia, die wildes Fleisch bekommen, Plin.: terram immanitate beluarum efferari, verwildere, unwirtbar werde, Cic.: poet., eff. raptum superis aurum, zu Waffen verarbeiten, Stat. Ach. 1, 425. – B) übtr.: 1) der Stimmung nach wild machen = wütend machen, erbittern, empören, equi dolore efferati, wild gewordene, Curt.: odio irāque efferati, wütend vor usw., Liv.: efferavit ea caedes Thebanos omnes ad exsecrabile odium Romanorum, hatte empört zu usw., Liv. – 2) dem Charakter nach verwildern, animos, Liv.: alqm, Liv. – II) zu einem Tiere machen, in Gestalt eines Tieres bilden, argentum, Apul. met. 5, 1.
    ————————
    2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ef-ferre (ex u. fero), I) heraus- (hinaus-) tragen, -bringen, nach einem Orte hin-, forttragen, hin-, fortschaffen, hin-, fortbringen, mitnehmen, A) im allg.: 1) eig.: cruentum mucronem, Cic.: pecuniam regiam, Curt.: sua, Nep.: tela ex aedibus alcis, Cic.: cibaria sibi domo, Caes.: frumentum ab Ilerda, Caes.: frumentum ex hibernis, Liv.: alqm ex acie od. de templo, Nep.: cistellam domo, Ter.: tectis penetralibus ova, Verg.: extra aedes puerum, Ter.: deam in terram, Liv.: existimationem secum ex hoc loco, Cic. – So nun insbes.: a) pedem od. se eff. = aus einem Orte gehen, sich entfernen, sich wohin begeben, pedem portā, domo, Cic.: pedem portā non eff., keinen Fuß vor die Tür setzen, Cic.: sese portis od. tectis, Verg.: se vallo, Tac.: quā gressum extuleram, Verg. – b) (milit. t.t.) eff. signa (vexilla, arma), mit den Feldzeichen ausrücken, eff. signa, Liv.: signa portis od. extra urbem, Liv.: vexilla e castris, Liv.: arma extra fines, mit den W. in der Hand über die Gr. rücken, Liv. – c) zu Grabe tragen, begraben, alqm, Cic. u.a.: alqm amplo funere, Nep., prope regio funere, Suet.: im Passiv, efferri, Cic. u.a.: funus effertur, Ter.: funere ampliore efferri, Liv.: sine ulla funeris pompa efferri, Nep.: im Bilde, ingens periculum manet, ne libera res publica efferatur, Liv. – d) hervorbringen, tragen, v.
    ————
    Acker, uberiores fruges, Cic.: cum decumo (zehnfältig), Cic.: im Bilde, exercitationes virtutum mirificos efferunt fructus, Cic. de sen. 9. – e) von sich geben, clamorem, Plaut. Amph. 228: Worte aussprechen, quae ex multitudine (im Plural) cum transeunt in singulare (in den Singular) difficulter efferuntur ore, Varro LL. 9, 76. – dann übh. durch Worte aussprechen, ausdrücken, kundgeben, bezeichnen, verbum de verbo expressum extulit, Ter.: si graves sententiae inconditis verbis efferuntur, Cic.: effert animi motus interprete linguā, Hor. de art. poët. 111. – 2) übtr.: a) zum Vorschein bringen, d.i. aufbieten, betätigen, laborem summa cum cura, Acc. tr. 216: – b) wegschaffen, beseitigen, malum patiendo, Cic. poët. Tusc. 4, 63. Vgl. Lachm. Lucr. 1, 141 (wo sufferre hergestellt ist). – c) unser austragen, weiter tragen, bekannt machen, veröffentlichen (bes. was Geheimnis bleiben soll), alqd in vulgum, Caes.: alqd foras, Ter. u. Cic.: ne has meas ineptias efferatis, Cic.: priusquam eorum clandestina consilia efferantur, Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, posteaquam in vulgus militum elatum est, quā arrogantiā in colloquio Ariovistus usus omni Galliā Romanis interdixisset, Caes. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 5, 7, 65. – d) se efferre, sich zeigen, volo enim se efferat in adulescente fecunditas, Cic. – B) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen = fortführen, -reißen, 1) eig.: Furium longius extulit cur-
    ————
    sus, er ritt zu weit, Liv.: Messium impetus per hostes extulit ad castra, Liv.: elati ad novissimam aciem, Liv. – 2) übtr., hinreißen, hintreiben, si me efferret ad gloriam animi dolor, Cic.: regem spes vana extulerat, Val. Flacc.: Regulum subversa Crassorum et Orfiti domus in summum odium extulerat, Tac.: dah. efferri alqā re (wie laetitiā, dolore, studio, iracundiā), fort-, hingerissen werden, getrieben werden, sich hinreißen lassen von usw., Cic. u.a. (vgl. Helb Caes. b.c. 1, 45, 2): u. efferri in alqd, sich hinreißen lassen zu usw., non in gloriam est elatus humanam, Sulp. Sev. de vit. s. Mart. 3, 5: eo insolentiae elatus est, ut etc., Flor. 1, 24, 2. – II) in die Höhe-, emporheben, aufheben, 1) eig.: a) übh.: brachia, Liv.: scutum super caput, Liv.: pulvis elatus, der in die Höhe steigende Staub, Liv.: os caelo, das Haupt zum H. erheben, erscheinen (v. Luzifer), Verg.: se efferre (v. Pferden), sich bäumen, Quint.: pennis sublime elatus, auf Flügeln durch die Luft emporgehoben, Liv.: elati sublime videntur aëra per vacuum ferri, Verg. – b) heraufbringen = erscheinen lassen, bringen, v. Gestirnen, lucem, Verg.: diem mortalibus almum (v. der Aurora), Verg.: primos ortus, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., erheben, quorum animi altius se extulerunt, deren G. sich emporschwangen, Cic.: alqm ad summum imperium, auf den höchsten Posten stellen, Cic.: quam supra leges amicitia Augustae extulerat,
    ————
    über die G. gestellt hatte, Tac. – alqm in summum odium od. in summam invidiam, zum Gegenstande des höchsten Hasses erheben, Tac. u. Quint. – b) dem Werte, der Geltung nach erheben, erhöhen, pretia pavonum, Varro. – zeugmat., eff. alqm pecuniā et honore, mit Geld u. Ehre belohnen, Sall. – bes. durch Rede u. Schrift erheben, preisen, alqm od. alqd (summis od. maximis) laudibus, Cic.: u. so alqm verbis, alqd versibus, Cic.: u. bl. alqd, Cic. u.a. – c) der Gesinnung nach sich überheben machen od. lassen, demum vir erit, cuius animum neque prospera (fortuna) flatu suo efferet nec adversa infringet, Liv. 45, 8, 7: bes. efferri od. se efferre, sich überheben, großtun, sich brüsten, übermütig-, stolz auf etw. sein, Cic. u.a.: scelere atque superbiā sese efferens, Sall.: eff. se insolenter, Cic., insolentius, Capit.: oft Partiz. elatus alqā re, übermütig durch usw., stolz auf usw., recenti victoriā, Caes.: spe celeris victoriae, Caes.: gloriā, Caes.: opibus, Nep.: Compar., hoc casu elatior Iulianus, Amm. 21, 4, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effero

  • 10 draw

    [drɔ:, Am also drɑ:] n
    1) ( celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2) ( power) Anziehungskraft f, Attraktivität f;
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3) ( drawn contest) Unentschieden nt;
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen];
    4) ( drawing lots) Verlosung f, Tombola f;
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5) ( drawing gun) Ziehen nt;
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6) ( inhalation) Zug m;
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg vt <drew, -n>
    to \draw sb/ sth jdn/etw zeichnen;
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen;
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss;
    to \draw a map/ sketch eine Karte/Skizze anfertigen;
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen ( fig)
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2) ( depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben];
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    3) ( pull)
    to \draw sth etw ziehen;
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern;
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen;
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich;
    to \draw the blinds [or (Am a.) shades] ( open) die Jalousien [o Rollläden] hochziehen;
    ( close) die Jalousien [o Rollläden] herunterlassen;
    to \draw the curtains ( pull together) die Vorhänge zuziehen;
    ( pull apart) die Vorhänge aufziehen;
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen;
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    4) ( attract)
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen];
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken];
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich;
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit f [auf jdn/etw] lenken;
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen;
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen;
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Lachen bringen;
    to \draw sb's fire jds Kritik f auf sich akk ziehen;
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen;
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    to \draw sb into an argument/ discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen;
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    6) ( attract)
    to \draw sth etw hervorrufen;
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt;
    to \draw applause Beifall ernten;
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen];
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen;
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem;
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    7) ( formulate)
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o ( geh) Analogie herstellen];
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen;
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen;
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen;
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden];
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    8) ( pull out)
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen;
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte ( fam)
    9) med ( extract)
    to \draw blood Blut fließen lassen;
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete;
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen (a. fig)
    to \draw a tooth (dated) einen Zahn ziehen
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen];
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen];
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen;
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12) ( earn)
    to \draw sth etw beziehen;
    ( receive) etw bekommen [o erhalten];
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen;
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen;
    to \draw a pension Rente bekommen [o beziehen];
    to \draw unemployment benefit/ a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten];
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen];
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn;
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost;
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen;
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen;
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen;
    to \draw sb's bath jds Badewasser nt einlassen
    15) ( pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben;
    to \draw a cheque on sb/ sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen;
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft;
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/ game ( at butcher's) ein Tier ausnehmen;
    ( after hunt) ein Tier ausweiden
    PHRASES:
    to \draw a bead on sb/ sth auf jdn/etw zielen;
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben;
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht - doch ohne Erfolg;
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen;
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss;
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten;
    \drawn and quartered (hist) gestreckt und gevierteilt vi <drew, -n>
    1) ( make pictures) zeichnen
    2) ( proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren;
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein;
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen;
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer;
    to \draw apart sich akk voneinander trennen;
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander;
    to \draw away wegfahren;
    to \draw away from sth ( Brit) sich akk von etw dat entfernen;
    to \draw level with sb/ sth mit jdm/etw gleichziehen;
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3) (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen;
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen];
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen;
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen;
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen;
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen;
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zu Rate ziehen, sich dat jds Wissen nt zunutze machen
    5) ( inhale)
    to \draw on one's cigarette/ pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6) ( draw lots) losen, das Los entscheiden lassen;
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7) sports ( tie) unentschieden spielen;
    Coventry drew 1-1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden

    English-German students dictionary > draw

  • 11 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.: u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.

    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputationis tuae, Cic. de div. 2, 26.

    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.

    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.: illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2, 58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.

    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invidiam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – / Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    lateinisch-deutsches > commoveo

  • 12 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.:
    ————
    u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.
    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputa-
    ————
    tionis tuae, Cic. de div. 2, 26.
    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.
    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.:
    ————
    illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille
    ————
    commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2,
    ————
    58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.
    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invi-
    ————
    diam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commoveo

  • 13 Seite

    Seite, I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, be s. die außer der obern u. untern: pars (im allg.). – pagina, Dimin. pagella (die Seite eines Blattes Papier, z.B. ich stehe schon auf der zweiten S., altera iam pagina od. pagella procedit). – regio (Gegend, auch Himmelsgegend). – dievordere S., pars adversa; frons: die hintere S., pars aversa; tergum; vgl. »Rückseite (des Papiers etc.)«: die schwachen Seiten einer Stadt, ea urbis loca, quae parum munita sunt: von dieser S., hinc: von jener S., illinc: von allen Seiten, quoquoversus; ex omnibus partibus: nach allen Seiten hin, quoquoversus; in omnes partes: von beiden Seiten, hinc atque illinc. hinc et inde (von dieser u. jener Seite); utrimque (von jeder von beiden Seiten, Parteien etc., auf die Frage woher?); ultro et citro. ultro citroque (hin u. her, herüber und hinüber, von beiden Seiten, wechselseitig, z.B. beneficia dare et accipere): auf der einen S...., auf der andern S., ab hac parte... ab illa parte: auf der andern S. (= hinwiederum), rursus od. rursum: auf beiden Seiten, ab utroque latere (z.B. viae); ab utraque parte (auch = aufbeiden Parteien): auf jeder von beiden Seiten, utrobique: auf beiden Seiten eines Flusses, circa utramque ripam fluminis (z.B. wohnen, colere): nach beiden Seiten hin, utroque: nach verschiedenen Seiten hin, in varias partes: nach keiner Seite (hin), non usquam: nach keiner von beiden Seiten (hin), in neutram partem; neutro (bildl., z.B. sich neigen [von der Hoffnung, v. Glück], inclinari): von zwei, von drei Seiten, bipertīto, tripertīto (in zwei, drei Kolonnen, z.B. signa inferre: u. urbem aggredi). – von der S. einer Person od. Sache her, ab alqo. ab alqa re (z.B. von seiner S. haben wir nichts zu fürchten, ab eo nihil nobis timendum est): von seiten jmds., ab alqo (was jmd. anlangt, betrifft); alcis verbis. alcis nomine (in jmds. Namen, s. »Name« den sehr wesentlichen Untersch. beider Ausdrr.). – von meiner, deiner, unserer etc. S., a me, a te, a nobis etc., od. (bei Subst.) durch meus, tuus etc., z.B. ohne irgend einen Aufwand von meiner oder unserer S., sine ullo sumptu meo od. nostro. – auf seiten jmds., ad alqm (z.B. minus cladis ad hostes erat). – auf jmds. S. (Partei) sein od. stehen, s. Partei: jmd. auf seiner S. haben, alqm suum habere: auf jmds. S. treten, in alcis partes transire; ad alcis causam se adiungere: jmd. auf seine S. bringen, ziehen, alqm suum facere (zu dem seinigen, sich ergeben machen); alqm ad suam voluntatem perducere (für seine Absicht gewinnen, z.B. quinque talentis); alqm ad se [2114] od. ad suam causam perducere (auf seine Partei hinüberziehen, z.B. donis): jmd. auf seine S. zu bringen (zu ziehen) suchen, tentare alqm (abwendig zu machen suchen, z.B. cohortes in urbe); alqm allicere (anlocken, z.B. donis pollicitationibusque). – sich von der guten S. zeigen, se bonum praebere: etwasvon der guten S. ansehen, aufnehmen, alqd in bonam partem accipere (im allg.); alqd in meliorem partem interpretari (Worte etc.): zwei Seiten haben (bildl.), ancipitem esse (von Dingen, z.B. von einer Antwort).

    II) in eng. Bed., eine derjenigen Flächen des Körpers, die sich zwischen der vordern u. hintern Fläche befindet: latus. – von der S., ex od. a latere (an oder auf der Seite des Gegenstandes, von dem die Rede ist, nicht von vorn. nicht im Rücken); ex obliquo (schräg); ex transverso (querüber): auf beiden Seiten, ab utroque latere: den Arm in die S. setzen, stemmen, brachium in latus iactare. – die offene, ungedeckte S., latus apertum: die S. bloß geben (beim Fechten), s. »eine Blöße geben« unter »Blöße«. – sich auf die S. legen, in latus (dextrum od. sinistrum) cubare (von Menschen, beim Schlafen); inclinariet abire in latus. in latus nutare (v. Schiffen). – zu jmds. S. gehen, a latere alcis incedere; latus alcis od. alci tegere (jmds. S. gleichsam decken). – zu beiden Seiten jmds. gehen oder sitzen oder stehen (von zweien etc.), alcis latera cingere (jmds. Seiten umgeben); alcis latera tegere (jmds. Seiten decken): zur linken S. jemandes gehen, jmd. auf der rechten S. gehen lassen, latus alcis tegere od. claudere: nicht von der S. jemandes gehen oder kommen, nicht von jmds. S. weichen, numquam ab alqo od. ab alcis latere discedere; ab alqo non digredi: jmd. nicht von seiner S. lassen, alqm nullo tempore a se pati discedere: einen jmdm. zur S. geben, stellen, alqm alcis lateri adiungere (als Aufseher; alqm alci ministrum adiungere (als Gehilfen): jmd. zur S. haben, alqs ad latus meum sedet od. stat (eig., es sitzt, es steht jmd. an meiner S.); alqs mihi consilio adest (bildl., es steht mir jmd. mit Rat bei): jmdm. zur S. stehen, proximum lateri alcis stare. ad latus alcis stare (eig.); alci consilio adesse, in od. bei etw., in alqa re (bildl., jmdm. mit Rat beistehen); alci adiutorem esse in alqa re (bildl., jmdm. ein Unterstützer sein bei etc., z.B. bei seinen Studien, alci in litteris studiorum adi. esse): jmd. einem an die S. stellen, setzen (bildl.), alqm alci comparare od. conferre (jmd. mit einem vergleichen); alqm parem iudicare alci (jmd. einem gleich an Kenntnissen etc. halten); alqm adaequare cum alqo (jmd. einem gleichstellen, z.B. an Tapferkeit, virtute). – jmd. von der S. ansehen, alqm limis oculis aspicere (eig, nach ihm hinschielen); alqm despicere od. contemnere (bildl., jmd. verachten). – dem Feinde in die S. (Flanke) fallen, den Feind in die S. (Flanke) nehmen, den Feind von der S. (Flanke) angreifen, hostem a latere aggredi od. invadere; latus hostium invadere: den Feind in der S. (Flanke) umgehen, aciem hostium a latere circumire: die S. (Flanke) decken, latus tutum praestare: auf den Seiten [2115]( Flanken) stehen, latera cingere: auf beiden Seiten (Flanken) dem Feinde hart zusetzen, ab utroque laterehosti instare. – die schwache S. eines Reichs, nudum imperii latus (z.B. ostendere). – die schwache S. jmds., quod in alqo imbecillum est: die schwachen Seiten jmds., alcis imbecillitas. beiseite, secreto (getrennt von den andern Menschen, ohne Zeugen, z.B. de alqa re cum alqo agere). – auf die Seite oder beiseite gehen, treten, secedere (im allg.); de via secedere (auf dem Wege, damit es Platz gibt); viam oder locum dare. locum dare et cedere (Raum geben, Platz machen, damit jmd. hindurchgehen kann): jmd. beiseite gehen od. treten lassen, alqm submovere oder removere: etwas auf die S. bringen, schaffen, beiseite schaffen, alqd auferre (wegschaffen übh.); alqd clam removere (heimlich entfernen. um es zu verstecken); alqd domum suam auferre (sich zueignen); alqd avertere (etw. entwenden): jmd. auf die S. schaffen, alqm de od. e medio tollere; auch bl. tollere (z.B. potione): jmd. auf die S. od. beiseite rufen, alqm sevocare: jmd. auf die S. od. beiseite führen, nehmen, auf die S. ziehen, alqm in secretum abducere; alqm seducere: etwas beiseite legen od. setzen, alqd seponere (eig.); alqd intermittere od. omittere (bildl., etw. unterlassen, interm. auf einige Zeit, om. ganz u. gar).

    deutsch-lateinisches > Seite

См. также в других словарях:

  • Atlantischer Rücken — Der Mittelatlantische Rücken Der Mittelatlantische Rücken in Island Der sehr langgestreckte Mittelatlantische Rücken (auch Mittelatlantische Schwelle genannt) ist ein unterhalb des …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelatlantischer Rücken — Darstellung des Mittelatlantischen Rückens, die Farbe Rot deutet die jüngsten Gesteine an Der sehr langgestreckte Mittelatlantische Rücken (auch Mittelatlantische Schwelle genannt) ist ein unterhalb des Meeresspiegels liegendes Gebirge im… …   Deutsch Wikipedia

  • verschieben — (sich) verwandeln; wechseln; (sich) verlagern; hinausbefördern (umgangssprachlich); verlagern; die Tür weisen (umgangssprachlich); vor die Tür setzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Fellarten — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Katzenfell — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelztier — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelztierarten — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelzarten — Pelzhändler 1890 in der kanadischen Provinz Alberta Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu …   Deutsch Wikipedia

  • Leder — Leder, jener Teil der tierischen Haut, welcher durch Aufnahme der verschiedenartigsten Dinge, wie pflanzliche Gerbstoffe, Fette, Salze, Seifen u. dergl., aus dem leicht verweslichen Zustand der Rohhaut in einen Zustand größerer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bodypiercing — Piercing (von engl. to pierce [pɪəs], „durchbohren, durchstechen“ über altfrz. percier und lat. pertundere, „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»